Naturphilosophische Vorlesungen an der Humboldt-Universität Berlin
Die in ihrer Ausrichtung, inhaltlichen Qualität und Dichte wohl einmaligen Naturphilosophischen Vorlesungen Jochen Kirchhoffs an der Humboldt-Universität Berlin in den Jahren 1990-2002 werden hier als autorisierte Transkripte von Audio-Mitschnitten zur freien nicht-kommerziellen Nutzung zur Verfügung gestellt. Sie stellen ein Stück lebendigster Philosophie-Geschichte, -Gegenwart und -Zukunft dar und sollen in erster Linie Denkhorizonte eröffnen.
Ausgewählte Transkripte in einem Buch zusammengefasst:
Gesamtverzeichnis der bisher als Podcast veröffentlichten Vorlesungen
auf dem YT-Kanal von Jochen Kirchhoff
Sommersemester 1998
„Mensch und Erde“, Teil III: Die Herausforderung einer neuen Theorie des Lebendigen
-
- Philosophie des Tantrismus I
-
- Philosophie des Tantrismus II
Wintersemester 1998/99
„Mensch und Erde“, Teil IV: Gedanken zu einer neuen Theorie der Natur und des Kosmos
-
- Wozu eine neue Theorie des Kosmos?
-
- Naturerkenntnis und Wirklichkeit
-
- Innenwelt – Außenwelt (nach Ken Wilber)
-
- Der okkulte Isaak Newton – Magier und Rechenmeister
-
- Quantentheorie und Mystik
-
- Die Einheit der Welt – Wo gelten die Naturgesetze?
-
- Klang, Zahl, Weltharmonie – Eine qualitative Zahlenordnung
-
- Weltraum – Weltäther – „Freie Energie“ – Gibt es den Äther doch?
-
- Weltseele als Schlüsselhypothese (für eine neue Kosmologie)
-
- Kosmisches Bewusstsein – mystische Formel oder Wirklichkeit?
-
- Wie wird der Kosmos zum Oikos (Heim)?
-
- Conclusio – Was braucht es für eine neue Naturtheorie und Kosmologie?
Sommersemester 1999
„Das lebende Buch der Natur“, Teil I: Tiefenökologie und Neue Naturphilosophie
-
- Der Mensch – Seitenzweig oder Sinnmitte der Evolution?
-
- Felder, Seelen, Formungskräfte – Morphogenetische Felder und lebendige Gestalt
-
- Polarität I – Bauprinzip der Natur
-
- Polarität II – Rhythmus und Werdeprozesse
-
- Polarität III – Stoff, Geist und Seele
-
- Das Phänomen der Farben – Goethes Farbenlehre vs. Newton’sche Optik
-
- Licht und Finsternis, die Farben und der Regenbogen
-
- Die vier Elemente – Aspekte der Elementelehre
-
- Das Bewusstsein der Pflanzen
-
- Umrisse einer neuen Naturphilosophie
Wintersemester 1999/2000
„Das lebende Buch der Natur“, Teil II: Erde und Kosmos. Denkanstöße zu einer anderen
(alternativen) Kosmologie
-
- Auseinandersetzung mit Peter Sloterdijks „Sphären“
-
- Schwachstellen der Himmelsmechanik
-
- Licht und Bewusstsein I – Licht der Natur und des Geistes
-
- Licht und Bewusstsein II – Von Gaia zu Demeter
-
- Zur Naturphilosophie des Wassers – Flüsse, Ströme, Wirbel
-
- Giordano Bruno – zum 400. Todestag
-
- Weltäther, Weltseele, Weltgeist
Sommersemester 2000
„Das Lebende Buch der Natur“, Teil III: In-der-Welt-Sein, Im-Leib-Sein. Zur Philosophie und Phänomenologie des Leibes
-
- Die Frage des Leibes – Naturphilosophie als Leibphilosophie
-
- Der Leib, der Raum und die Gefühle – Hermann Schmitz
-
- Neue Phänomenologie: Raum des Leibes, Raum der Physik
Sommersemester 2001
„Mensch und Erde“ Teil, I: Grundlagen der integralen Tiefenökologie
-
- Das Verhältnis von Mensch und Tier
-
- Tierethik und ökologische Ethik
Sommersemester 2002
„Der Mensch, das Licht und die Pflanzen. Naturphilosophie und tiefenökologische
Perspektiven“
-
- Die Pflanzen im Bewusstsein der Menschen / 02
-
- Das Tor zur Seele der Pflanzen – Gibt es ein Pflanzen-Selbst im Menschenwesen?
-
- Warum wachsen die Pflanzen? – Licht & Schwere im Pflanzenreich
-
- Vom Ursprung der Formen in der Natur
-
- „Pflanzendevas“ – Was wissen die Pflanzen?
-
- Pflanzen und Erdmutter (Gaia) – Die Bedeutung des antiken Demeterkults
-
- Pflanzen der Götter – Zur Tiefenwirkung psychoaktiver Pflanzen
-
- Tiefenökologie – Der Neue Bund von Mensch und Pflanze